Hier wurden Kommoden verwandelt:

 

Kommode 5 S 1  Kommode 5 S 2 

Eine schlichte dunkelbraune Kommode mit sehr schönen Beschlägen bekam als Anstrich ein
pudriges light petrol. Die Beschläge wurden gereinigt.

 

 

 

Kommödchen 1  Kommödchen 3 

Diese Kommode war bereits in einem leberwurstgrau grob gestrichen. Diese Art war zu shabby,
daher wurde sie ein zweites mal bearbeitet.
Ein antik weiß auf den Fronten und auf dem Deckel ein warmes grau. Die Schubladen wurden mit
Tapete ausgelegt.

 

 

 

Aufsatzkommode 1  Aufsatzkommode 4 

Diese Anrichte sieht auf dem Foto vom Holz her schöner aus als sie tatsächlich war. Es war stumpf und verhauen, die Arbeitsplatte über die Jahre grob mißhandelt.
Der Innenraum ist eher grobschlächtig. Es stand die Überlegung im Raum, sie professionel herrichten
zu lassen. Der Gedanke wurde dann aber verworfen, als feststand zu welchem Zweck sie dienen und in
welchem Raum sie stehen sollte. Hier trat zum erstenmal das Phänomen des "Ausblühens" zum
Vorschein.
Nach zweimaliger Grundierung kam dann der eigentlich Anstrich.

 

 TV vorher

Beim shabby chic geht es nicht darum, die Möbel erst so abzuschleifen, dass Gebrauchsspuren
verschwinden.

Natürlich kann man grobe, tiefe Furchen oder Abplatzungen mit Schleifpapier bearbeiten um sie
ein wenig 
abzumildern, aber genau diese Spuren machen diesen Look aus. Wir reden hier nicht von
hochpreisigen 
Antiquitäten, sondern von Möbel die zu schade sind um sie der Holzpresse zu
überlassen. Noch schöner ist es, 
wenn sie womöglich aus der eigenen Familie stammen und eine
Geschichte haben.

 

 TV nachher

Hier geht es nicht um Perfektionismus. Erst gestrichen und dann, an markanten Stellen wieder
abgeschliffen, 
das macht diesen Look so charmant. Selbst kleine Risse oder Unebenheiten, die
durch den Anstrich durch
scheinen sind gewollt. Farben gibt es in Hülle und Fülle um Akzente
mit Schablonen zu setzen oder Tattoos
anzubringen. Mit farbigen Wachsen kann man
interessante Effekte herausarbeiten.

 

 

Wittlich 1c 1  Wittlich 2a 2 

Ein jahrzente langes Kellermöbel bekommt eine zweite Chance! Manch einer hätte diese Kommode noch
nicht einmal in den Keller gestellt sondern gleich dem Sperrmüll übergeben. Die Arbeitsplatte bestand aus
einem grünen Gewebe, die Rückwand war aus losen Latten krumm und schief und der ganze andere Teil
mehr als verhauen. Ein einfaches Möbelstück aber massiv. Allein das Motiv auf den Türen gab den
Ausschlag einen Versuch zu starten. Ein paar Holzarbeiten wurden ausgeführt, der Deckel erneuert, und
dann kam ein ganz zarter rosa Anstrich. Schöne Knäufe runden das Gesamtbild ab. (s.a. unter Service/
Aussenlager)

 

 

 

 Louis Philip alt Louis neu 

Diese schöne Louis Seize Kommode stand jahrzehnte lang im Keller! Das Furnier auf der Platte war
zum großen Teil abgeplatzt und komplett stumpf. Die Säulen rechts und links der Türe vom Wurm
zerfressen, daher wurden sie erstmal entfernt. Die wunderschöne Holzmaserung, die unter dem
Kellerstaub zum Vorschein kam, gab den Anlaß diese nicht zu streichen sondern aufarbeiten zu
lassen. Ein wahres Prachtstück!